Ortsentwicklung und Verkehr
Ortsentwicklung
Wohnungsbau ist nötig, aber er führt zu mehr Verkehr, mehr Bedarf an Kinderbetreuung, benötigt den Ausbau der Schulen und Sportanlagen. Gewerbe bringt Steuereinnahmen, aber wir brauchen auch Handwerker für Reparaturen und Renovierungen.
Ortsentwicklungsplan aufstellen
Nachverdichtung mit Augenmaß
Handwerkerhof einrichten
Strecke zwischen Rathaus-Bahnhof-KUBIZ als
attraktives Zentrum umgestalten
Verkehr
Gemeindliche Möglichkeiten ausschöpfen
Unterhaching leidet zunehmend unter Lärm und Abgasen von zwei Autobahnen und drei Durchgangsstraßen.
Wir sehen daher folgende Maßnahmen für mehr Sicherheit und vor allem für eine Beruhigung des Verkehrs vor:
Autoverkehr
Mehr Tempolimits für Lärmschutz (vor allem an den Autobahnen) und größere Sicherheit
Ausbau Carsharing
Tote-Winkel-Spiegel für LKWs an Kreuzungen
Öffentlicher Nahverkehr
Ausbau und Taktverdichtung bei S-Bahn und Bussen
Busverbindung zum Einkaufsgebiet Grünwalder Weg
Express-Busverbindung zur nächst-gelegenen U-Bahn-Station
Fahrradverkehr
Ausbau des innerörtlichen Radwegenetzes
Anbindung an Radwege der Nachbargemeinden, insbesondere München
Verbesserte Radwegbeschilderung in der Gemeinde
Mehr Fahrradständer bei öffentlichen Gebäuden und Plätzen (z.B. im Stadion am Sportpark)
Fußgängerverkehr
Optimierung von Fußgängerampelschaltungen
Weitere Zebrastreifen, vor allem in den Kreiseln
Mehr Querungshilfen (z.B. Biberger Straße)
nächstes Thema -> Öffentliches Leben